AUTwool ist ein Projekt des österreichischen Bundesverbandes für Schafe und Ziegen (ÖBSZ). Es bringt Akteur:innen zusammen, die sich für die textile Verwendung österreichischer Schafwolle einsetzen.
Fortbildungs-Veranstaltung am 23.10.2025 in St. Gilgen:
Wolle – nicht nur ein Nebenprodukt

Wolle wird derzeit bestenfalls als ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Produktion gesehen. Dabei verdient es dieser wunderbare Rohstoff mit seinen tollen natürlichen Eigenschaften, wieder mehr ins Rampenlicht gerückt zu werden. Viele landwirtschaftliche Betriebe würden gerne mehr aus ihrer Wolle machen. Einige Initiativen zeigen, wie das gehen kann.
Mit einer guten Mischung aus Vorträgen, Stationenbetrieb und Diskussionsmöglichkeiten werden wir uns einen Tag lang intensiv mit dem Thema Schafwolle in Österreich beschäftigen. Dabei wollen wir den Bogen zwischen Landwirtschaft, Gewerbe und Design spannen. Insbesondere der Austausch untereinander wird nicht zu kurz kommen und vor allem auch allen interessierten Schafhaltern und Schafhalterinnen die Möglichkeit bieten sich in diese Thematik zu vertiefen, die zu einer nachhaltigen Diversifizierung des eigenen Betriebes beitragen kann.
Melde dich schnell an, wenn du teilnehmen möchtest – die Plätze sind auf 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt!
2024 haben wir die #WollWeste2024 entwickelt
Unsere #WollWeste2024 aus 100% Tiroler Bergschafwolle, gewachsen in Österreich ist schlicht und alltagstauglich, robust und langlebig, und super warm. Statt Daunen zwischen zwei Lagen Kunstfaser: Reine Schurwolle aus Österreich, komplett in Österreich verarbeitet. Ein Windbreaker, aber ganz ohne Plastik.
Der geradlinige, schlichte Look passt zu vielen Outfits.
Die Weste wird Dich warm und stylisch durch jedes Abenteuer im Freien begleiten, am Berg und am See, am Land und in der Stadt. Diese Weste ist ein Statement für Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Regionalität.
Die Weste wird ab Bestellung produziert! Die nächste Verkaufsrunde startet im Herbst 2025, wenn es wieder kühler wird.
Vorher anprobieren?
Um dir die Größenwahl (Unisex-Größen XS-XL) zu erleichtern, kannst du die Weste an diesen Standorten in Österreich gerne fast jederzeit anprobieren.
- in Wien beim Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen, Dresdner Straße 89/B1/18, 1220 Wien.
Telefonische Terminvereinbarung: +43 1 334172140 - in Innsbruck im Tiroler Schafwollzentrum, Wilhelm-Greil-Straße 9, 6020 Innsbruck
(Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr) - in Umhausen/Tirol im Ötztaler Schafwollzentrum Regensburger, Lehnpuit 2-4, 6441 Umhausen im Ötztal
(Öffnungszeiten: Mo-Sa 8-12:30, Mo Di Do Fr 14-17 Uhr (Mi+Sa nachmittags geschlossen) - in Weiz/Steiermark bei den Weizer Schafbauern, Obergreith 70, 8160 Weiz
(Öffnungszeiten: Mo-Fr 8–17 Uhr, Sa 8–13 Uhr)
Hier kannst du uns mit der Weste antreffen:
- 23.10.2025 bei der Fortbildungsveranstaltung „Wolle – nicht nur ein Nebenprodukt“ in St. Gilgen, AT.
Aktuelles
Unser Anliegen
„Heimische Wolle kann man nicht für Kleidung verwenden! Die kratzt zu viel. Das will keiner kaufen!“
„Alle Textilbetriebe sind in Billiglohnländer des Südens abgewandert.“
„Textilien aus Europa kann sich ja kein Mensch leisten!“
Mit dem Projekt AUTwool beweisen wir das Gegenteil!
Im Jahr 2024 haben wir eine Weste aus Wolle vom Tiroler Bergschaf herstellen lassen, die zu 100% in Österreich gewachsen ist und gefertigt wurde, bei fairer Entlohnung aller Beteiligten.
In unserem Pilotprojekt haben wir insgesamt rund 280 Stück Wollwesten in den (Unisex) Größen XS, S, M, L, XL und XXL nähen lassen.
Projektjahr 2024
Die Entstehung der #WollWeste2024 im Schnelldurchlauf:
In jeder Verarbeitungsstufe haben wir die beteiligten Betriebe, die Arbeitsschritte und die Entscheidungen, die wir getroffen haben, zum Nachlesen und Nachschauen dokumentiert.