Gabriele Brandhuber begleitet im Textilportal Podcast unsere #WollWeste2024 auf ihrem Weg vom Schaf zum Shop.
In der ersten Podcast-Episode erzählt Projektleiter Roland Taferner (Geschäftsführer des ÖBSZ) über Schafe in Österreich, was Bauern und Bäuerinnen schon vor und während der Schur für eine möglichst gute Wollqualität tun können, und wir unterhalten uns über die Entstehung des Projektes.
Seit Herbst 2021 reist Walter Aigner (montiola.com) kreuz und quer auf den Spuren der Schafwolle durch Europa: von Norwegen bis Portugal und von Frankreich bis Rumänien. Der daraus entstehende Dokumentarfilm wird voraussichtlich 2025 ins Fernsehen kommen.
In dieser Folge erzählt Walter vom Nutzen, den die Schafe für die Erhaltung von freien Landschaften und Biodiversität haben, und dass die Wolle nur gerettet werden kann, wenn die Schäfer und Schäfer:innen (wieder) von den Produkten ihrer Tiere leben können.
Barbara Haas von der “Kleinen Zeitung” hat Gabriele Brandhuber (textilportal.net) die provokante Frage gestellt: Kann ein Schaf gegen „fast fashion“ helfen?
In dieser Episode sprechen sie über das AUTwool Projekt, aber auch über Lieferketten und Fairness, Fashion Revolution und Fibershed, und was jede/r Einzelne von uns tun kann.
Zwei Mitglieder unseres Kernteams – die Modedesignerin Stephanie Höcker und die Netzwerkerin Gabriele Brandhuber – haben einen Online-Vortrag bei Fibershed DACH gehalten. Es ist eine kompakte Zusammenfassung, in der sie vom Prozess der Entstehung der Weste im ersten Jahr des AUTwool Projektes erzählen.